Wenn bei Kindern erhebliche Schwierigkeiten beim Lesen und/oder Rechtschreiben auftreten, ist es für Eltern, Lehrer Lehrkräfte und Betreuer oft schwierig, die Symptome einzuordnen. Wo genau liegen die Hürden für das betroffene Kind und welche Ursachen haben sie?
Fehler beim Lesen und Rechtschreiben machen alle Kinder, wenn sie diese Fertigkeiten erlernen. Im Falle einer Lese-Rechtschreibstörung bleiben die anfänglichen Schwierigkeiten jedoch über längere Zeit unverändert und die Häufigkeit der Fehler ist wesentlich höher. Die Symptome einer Legasthenie können vielfältig und ganz individuell sein. Sie reichen von Problemen beim Lesen und/oder Rechtschreiben über Lernschwierigkeiten in anderen Fächern bis hin zu sogenannten Begleitstörungen, die sich aus dem hohen seelischen Druck und häufigen Erlebnissen des Misserfolges entwickeln können.
Es ist möglich, dass eine Lese- oder Rechtschreibstörung isoliert auftritt, das bedeutet, dass die gravierenden Schwierigkeiten nur beim Lesen oder nur beim Schreiben bestehen.
die unabhängig von den eigentlichen Ursachen der Lese- und Rechtschreibstörung sind, jedoch die weitere Entwicklung Ihres Kindes beeinflussen können:
Birgit Anzenberger
Beratung
Beratungszeiten
Mo 9:30 – 11:00 Uhr
Do 9:00 – 10:00 Uhr
Menschen mit Legasthenie und Dyskalkulie haben Anspruch auf Toleranz, Förderung und Chancengleichheit in Schule, Ausbildung und Beruf.
Wir vertreten mit Nachdruck Ihre Interessen. Und je mehr Stimmen wir vereinen, desto größer ist dieser Nachdruck – seien Sie eine davon!
Tanja Scherle
Bundesvorsitzende
© 2021 · Impressum · Datenschutz
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Bitten wählen Sie aus, ob Sie der Verwendung von Cookies zustimmen.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.