Es kann viele Gründe für eine verzögerte Lernentwicklung bei Kindern oder Jugendlichen geben – es muss sich nicht zwangsläufig um eine Legasthenie handeln. Da die Situation von Schülern mit Legasthenie jedoch mittels schulischer sowie außerschulischer Förderung und Lerntherapien entscheidend verbessert werden kann, sind das Erkennen und eine fundierte Diagnose immens wichtig. Sie bilden die Grundlage für eine qualifizierte Förderung. Grundsätzlich ist auch im Jugendlichen- oder Erwachsenenalter noch eine Förderung möglich und sinnvoll. Die medizinische Leitlinie empfiehlt bei Vorliegen erheblicher Probleme beim Erlernen des Lesens und/oder Rechtschreibens eine möglichst frühzeitige Diagnose.
Die medizinische Diagnose einer Lese-Rechtschreibstörung ist durch Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie oder von Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten zu stellen. Sprechen Sie im Zweifelsfall Ihren Hausarzt beziehungsweise Kinderarzt an, damit eine Überweisung erfolgen kann.
Zur Diagnostik im Erwachsenenalter informiert der BVL-Ratgeber „Legasthenie und Dyskalkulie im Erwachsenenalter“. Gerne hilft Ihnen bei Fragen unsere LVL-Beratung weiter.
Zur Beantragung eines schulischen Nachteilsausgleichs ist gemäß § 36 der Bayer. Schulordnung (BaySchO) für den Nachweis einer Lese-Rechtschreibstörung die Vorlage einer schulpsychologischen Stellungnahme stets erforderlich. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Antragstellung an unsere Beratung.
An welchen Kriterien orientiert sich die Legasthenie-Diagnose?
Die medizinische S3-Leitlinie „Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und/oder Rechtschreibstörung“ gibt detaillierte Empfehlungen zur Diagnostik.
Birgit Anzenberger
Beratung
Beratungszeiten
Mo 18:00 – 19:00 Uhr
Do 08:00 – 09:30 Uhr
Menschen mit Legasthenie und Dyskalkulie haben Anspruch auf Toleranz, Förderung und Chancengleichheit in Schule, Ausbildung und Beruf.
Wir vertreten mit Nachdruck Ihre Interessen. Und je mehr Stimmen wir vereinen, desto größer ist dieser Nachdruck – seien Sie eine davon!
Tanja Scherle
Landesvorsitzende
© 2023 · Impressum · Datenschutz